© Dr. Karl Kriechbaum I www.humanoptima.com Denkweise Unsere Denkweise hat einen
entscheidenden Einfluss
Kognitions-Training
Gedanken-Training:
kurze Übungseinheiten im Geiste vergegenwärtigen
1.
in der Akut-Situation zur raschen Neutralisierung negativer
Reaktionen & Aktivierung erwünschter Kognitionen, Emotionen,
Körperzustände, Ausdrucks-, Verhaltensweisen
2.
vor einer etwaigen Akut-Situation zur Vorbereitung & Vorbeugung
3.
während des Entspannungs-Trainings zum Einspeichern und
Verinnerlichen
4.
regelmäßige Anwendung im Alltag zur Vorbeugung und
Verinnerlichung
Psychoneuronale
Konditionierung:
Verknüpfung der
Übungseinheiten (Worte, Situationen, Bilder …) mit erwünschten
Kognitionen, Emotionen, Ausdrucks-, Verhaltensweisen &
Körperzuständen
Selbst-Instruktion: kurze Anweisungen zum
konstruktiven
Denken, Fühlen und Verhalten in bestimmten Situationen
Visualisierung:
geistig-bildhafte Simulation von Situationen und von erwünschten Kognitionen, Emotionen …
Unterstützung: Audio-Trainings-Programme (CDs,
MP3s),
auf unsere Emotionen,
Körperreaktionen, Ausdrucks-, Verhaltensweisen &
auf unser
Befinden.
- grübeln, Probleme wälzen, ärgern,
persönlich nehmen, hineinsteigern, stressen, unter Druck setzen, zweifeln
...
(oft) sinnlos, nachteilig & unbegründet ...
- ganz ruhig,
entspannt, locker, selbstbewusst, aktiv, konsequent, effizient ...
Wesentlich dabei ist eine aufmerksame Achtsamkeit, um
bereits die ersten problematischen Anzeichen wie negative Gedanken,
Gefühle oder Stress-Symptome wahrzunehmen und zu identifizieren. Je
stärker negative Emotionen und Stress werden, desto schwieriger wird es,
erfolgreich bewusst-willentlich einzugreifen und den psychoneuronalen
Prozess abzufangen.
Trainings-Uhr (Erinnerung
durch Vibrations-Alarm)