© Dr. Karl Kriechbaum I www.ecoforma.com I Kontakt |
Aufgaben-Management 1. Weitgehende Potenzial-Berücksichtigung Antriebe, Stärken, Möglichkeiten - Aufgabenzuordnung entsprechend der individuellen & kollektiven Bedürfnisse, Wünsche, Interessen, Fachkompetenzen, Erfahrungen, Skills, Vorzüge ... 2. Klare
Aufgabenverteilung Transparente
Zuständigkeiten - Wer macht
was, bis wann, mit welcher Verantwortung?
Ressourcengerechte Zuweisung - Aufgaben
müssen zu Fähigkeiten, Kapazitäten und Rollen passen. Priorisierung
von Aufgaben - Wichtigkeit
und Dringlichkeit (z. B. Eisenhower-Prinzip). Vermeidung von
Doppelarbeit - Klare
Schnittstellen, eindeutige Aufgabenabgrenzung. 3. Effiziente
Aufgabenumsetzung Klare
Zieldefinition je Aufgabe -
SMART-Kriterien: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert.
Geeignete Tools und Methoden
- z. B. Kanban-Boards, Task-Management-Tools (Asana, Trello, Jira). Zeitmanagement
und Deadlines - Realistische Zeitrahmen mit Puffern Unterstützung
und Ressourcen bereitstellen - Zugang zu Informationen, Tools, Ansprechpartnern 4.
Systematische Umsetzungskontrolle Regelmäßige
Status-Updates - einfache Check-ins, Daily Standups, Weekly Reviews Transparente
Fortschrittsdokumentation - z. B. über gemeinsame Plattformen oder Dashboards Frühzeitige
Problemerkennung und -lösung - Eskalationsmechanismen bei Blockaden
Feedbackschleifen und Anpassung - Iteratives Vorgehen, kontinuierliches Lernen 5. Motivation
zur Umsetzung Beteiligung
und Mitgestaltung ermöglichen - Aufgaben
nicht nur zuweisen, sondern gemeinsam entwickeln. Anerkennung
und Wertschätzung - Sichtbare Leistungen positiv beurteilen – auch kleine Erfolge Sinn und
Nutzen der Aufgabe verdeutlichen - Warum ist
diese Aufgabe wichtig? Passung zur
Kompetenz und Interesse - Motivation
steigt, wenn Aufgaben zu Stärken passen. Autonomie und
Verantwortung fördern - Vertrauen statt Mikromanagement 6.
Nachbereitung & kontinuierliche Verbesserung Lessons
Learned nach Abschluss - Was lief
gut? Was kann verbessert werden?
Aufgabenarchivierung und Wissenstransfer - Dokumentation für spätere Aufgaben/Projekte Anpassung von
Prozessen -
Aufgabenmanagement regelmäßig reflektieren und weiterentwickeln.
9.
Kollaboration & Kommunikation im Team 10.
Verlässliche IT-Infrastruktur 11. Klare
Führungsimpulse Führungskräfte
als Vorbilder in Organisation und Kommunikation
|